![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]()
|
|
![]() ![]()
|
C
caba | Geldkollekte, um etwas gemeinsam zu konsumieren |
cábala, cábula | Volksglaube, Aberglaube, Mythos; Lügengeschichte |
echar cabalonga | Strassenhunde vergiften |
caballá, cabayá, (caballada) | Unsinn, Dummheit(en), Geschwätz (eso es una caballá: das ist ein Witz) |
a caballito | rittlings |
caballo | beschränkte Person |
el Caballo | Beiname des Merengueros Johnny Ventura |
parlarle el caballo | jemanden bremsen, mässigen |
sudar como un caballo | schwitzen "wie die Sau" |
cabaña | Zimmer in einem Stundenhotel, Zimmer in einem Stundenmotel |
cabaña | Stundenhotel, Stundenmotel |
las cabañuelas | alte Methode, um das Wetter fürs kommende Jahr vorherzusagen. "Las cabañuelas grandes" sind die ersten 12 Tage im Januar, an jedem Tag wird auf einen Monat geschlossen. "Las cabañuelas pequeños" sind die darauffolgenden 6 Tage, von denen jeder halbe Tag für einen Monat steht, sozusagen als Bestärkung. |
cabayá, caballá, (caballada) | Unsinn, Dummheit(en), Geschwätz (eso es una caballá: das ist ein Witz) |
no cabe ni un mosquito | prall gefüllt |
no me cabe ni un manda'o | ich bin vollkommen satt (nach dem Essen) |
un machete (cuchillo, etc.) que corta un cabello | ein haarscharfes Messer |
cabello muerto | glattes, gerades, weiches und feines Haar |
cabeza (dominó) | die Zahlen an den beiden Enden der gelegten Steine beim Dominospiel |
cabeza de burro | sturer Mensch |
coger cabeza | Vernunft annehmen |
meter la cabeza en todo lado | überall suchen |
subirsele la guinea a la cabeza | aufbrausen; vor Wut die Kontrolle verlieren |
cabezada, güirazo | Schlag mit dem Kopf |
cabezú, cabezúa | stur, starrköpfig, dickschädelig, unbelehrbar |
vivir por cabezú, cabezúa | wegen Dickschädel am Leben |
cabezón | eine Person mit grossem Kopf; sturer Mensch |
cabima, cabirma, cabilma, | Baum der Mahagonigewächse (Meliaceae) |
cabimiando | durch Gefallen machen Alkoholisches erwirken |
cabimiar | durch Gefallen machen Alkoholisches erwirken |
cabirma, cabima, cabilma, | Baum der Mahagonigewächse (Meliaceae) |
cabo | militärischer Rang; Zigarettenstummel |
cabrón | Ziegenbock; Feigling; Homosexueller oder manierierter Mann |
cabrona | Ziege; eigenwillige Frau |
cábula, cábala | Volksglaube, Aberglaube, Mythos; Lügengeschichte |
cábuloso, -a | Abergläubige, -r |
cabuya (agave sisalana) | Sisal Agave |
no me enredes la cabuya, no me enredes la cabeza | verwirre mich nicht |
cacaería | Schokoladenfabrik |
cacaero | jemand, der Schokolade herstellt |
cacafote | sehr hässliche Frau |
cacaito | kleines Schokolädchen |
ca'cajo, cascajo | Schotter, Kies |
cacamancoa | sehr hässliche Frau |
pedir cacao | sich entschuldigen; aufgeben (aufhören); um Verzeihung bitten, bereuen |
cacaotal | Kakaoplantage |
cácara | etwas Hässliches |
cacarabia, m., f. | Streithahn, fig. |
cacarabioso | streitsüchtig |
cacarazo | Schluck Alkohol |
a cacarrazo, conta'o, contado | bar (bezahlen) |
cacarito | abwertend für eine Person |
tirar cacaritas | sticheln, Andeutungen machen |
ca'carón (cascarón) | dicke, harte Schale |
cacata | schwarze, grosse, haarige
Spinne (hispañolische Riesentarantel) hässliche Frau; Frau, die Schwierigkeiten macht; s.a. ![]() |
defenderse como una cacata, ...como un cangrejo | sich blitzartig wehren, schlagfertig sein |
cácava | von einem Erdrutsch verursachter Wasserkanal auf der Strasse oder dem Weg |
cacazo | Schlag mit dem, oder auf den, Kopf |
ca'co | Kopf |
a ca'co | kahl |
ca'co de ace | grauhaariger Kopf |
ca'co duro | starrköpfig; dumm |
ca'co de locrio | Rotschopf |
ca'co de maco | Dummkopf |
ca'co malo | mit krausem Haar |
ca'co negro, fam. | dominikanische Polizei-Spezialeinheit ("Schwarzhelme") |
ca'co de nima | Fabelwesen, das leuchten soll (Cibao) |
ca'co de ñema | kahl und mit glänzendem Kopf |
ca'co de rola | Person (auch Kind) mit schütterem Haar und rundem Kopf. Die "rola" oder "rolita" ist ein kleiner Vogel, der ständig seinen Kopf bewegt |
darle al ca'co | nachdenken, angestrengt nachdenken |
cacoiva (cocorva) | Person mit Einwärtsgang |
ca'cón, ca'cona | Person mit grossem Kopf; Röhrenbildschirm |
cacona | Kleid des Kindes bei der Taufe; Ausdruck, den man braucht, wenn man nur die Bekleidung besitzt, die man gerade trägt; Cutaway |
ca'copela'o | kahlköpfig, kahlgeschoren |
ca'copelú (eig."cascopeludo") | mit vielen Haaren |
cacú, cacúa | Person mit grossem Kopf |
cacumen | Kopf |
cacha | Griff der Messer, Macheten oder Handschusswaffen |
cachachea | Überfluss von Frucht oder Geld |
cachachear | im Überfluss vorhanden sein |
cachafú | Revolver (bes. alte Modelle) |
cachapera | Lesbe |
cachalote | gutaussehende, aber langweilige, griesgrämige Frau |
cachar | verstehen |
cacharro | altes, unfertiges oder leicht beschädigtes Utensil, z.B. altes, zerbeultes Auto |
cachasa, cachaza | Hornhaut; Schaum des Guarapo (Saft des Zuckerrohrs), wenn er zu kochen beginnt; Frechheit, Dreistigkeit |
tener cachasa, tener cachaza | die Ruhe selbst sein |
cachaso, cachazo | Stoss eines Tieres mit dem Horn; Schlag mit dem Macheten- oder Pistolengriff (s.a. "cacha") |
cachasú | ruhig, gemächlich; faul |
cachazo, cachaso | Stoss eines Tieres mit dem Horn; Schlag mit dem Macheten- oder Pistolengriff (s.a. "cacha") |
andar con su caché | schön und fein herausgeputzt daherkommen |
caché, caché bombita | herausgeputzt; edel; besonders; speziell |
cachear, catchear | Baseball fangen, auffangen |
cacheo | gegorenes, Wasser treibendes Getränk, zubereitet aus dem Mark einer gleichnamigen Palme (cacheo) |
cachera | untreue Frau |
cachete | Backe, Wange |
cachibachi | billiges Ding von schlechter Qualität |
cachimbo | bäuerliche Tabakpfeife, aus gebranntem Ton oder Holz mit dünnem, hohlem Schaft; Zündkerzenstecker |
irse al cachimbo | sich ruinieren, vor die Hunde gehen; verschwinden |
llenarle el cachimbo | jemandem gehörig seine Meinung sagen; am Ende der Geduld sein ("se me llenó el cachimbo") |
tenerle lleno el cachimbo | mit der Geduld am Ende sein, wenn das Fass zum überlaufen voll ist |
cachimbola | Frucht der Guasábara, einer buschigen, immergrünen Pflanze, eines Myrtengewächses |
cachimulo, -a | dummer Mensch |
cacho | Horn; ein Stück von etwas |
dar cacho | einen Intimbereich sehen lassen |
cachondo (dinero) | Geld |
pegar los cachos, pegar los cuernos, pegar los tarros | die Hörner aufsetzen, betrügen, untreu sein |
cachú, adj. | stark besoffen, betrunken; einfach (zu erledigen oder zu verstehen oder im Umgang) |
el cachú | das Ketchup, n.; eine pflegeleichte Frau, die nicht streitet |
cachucha | Kopfbedeckung aus Stoff, die vor dem Wetter schützt |
el cachup | das Ketchup, n. |
cada uno se agarrra con su uña | jeder muss jedes Mittel ergreifen, um einen Schaden abzuwenden oder um etwas zu erreichen |
en cada pata | jemandem das Alter nicht glauben ("ella tiene 25 años"- "sí, en cada pata": "sie ist 25 Jahre alt"- "ja, auf jedem Fuss") |
cadáver | Kadaver; abschätzig für sehr alten Menschen, der nicht mehr für sich selber schauen kann |
cadenazo | Schlag mit einer Kette |
cadillo, velcro | Klettverschluss; gemeine Spitzklette, Xanthium Strumarium, (Biologie) |
caedero | ein grosses Umfallen vieler Leute oder Dinge. Ein Ort, wo viele oder vieles umfällt |
caer atrás | verfolgen, nachstellen; jemanden bearbeiten |
caer bien, caer liviano | einem sympathisch sein |
caer como un zapato | fallen wie ein Stein |
caer encima | zur Last fallen |
no dejarse caer | jung und frisch bleiben |
caer de indio | sich unvorsichtig vergehen an; sich betrügen lassen |
caer mal | schlecht "reinkommen", unsympathisch sein |
no tener dónde caerse muerto | in Not sein, in Armut sein |
caer redondo | einen Anfall haben; in Ohnmacht fallen; zu Boden fallen wegen einem Schlag oder einem Unfall; plötzlich zu Boden fallen |
colar café | Kaffee brühen, Kaffee aufsetzen |
(deja eso) para que no tengamos que beber café | (lass das), sonst gibts noch Tote (bei Trauerfeiern wird gewöhnlich Kaffee gereicht) |
cafeses | Plural für Kaffee; Cafeterien |
cafetero | Kaffeeliebhaber, jemand, der viel Kaffee trinkt |
cafiolo, maipiolo, marpiolo, chulo, proxeneta | Zuhälter; Vermittler von PartnerInneN |
cafre | lächerliche, unwerte Person |
cagadera, ugs. | Durchfall m.; Angst (Schiss, ugs.) |
cagantina | beträchtlicher Verlust im Spiel |
caga'o, cagá | verängstigt |
cagao (juego de baraja) | dominikanisches Kartenspiel |
cagón | Feigling; jemand, der nicht viel taugt |
caicurimba | düster, gefährlich |
caida | der Fall; wie die Haare oder Kleider auf den Körper fallen |
caimital | Ansammlung von "Caimito"bäumen |
caimito | saftige, runde, schmackhafte Frucht, mit grüner oder violetter Hülle, mit weissem, glänzenedem Fruchtfleisch, dessen Saft Flecken auf den Kleidern verursacht |
caimito morado | kleine Sorte des "Caimito" (siehe dort), süss und klein |
caimito de perro | violette Sorte des "Caimito" (siehe dort), von dem gesagt wird, dass er weicheres und schmackhafteres Fruchtfleisch habe, als die grüne Sorte |
caimoni | kleine, rote, sehr süsse Frucht, die in Trauben wächst |
caja blanca | doppeltes Weiss im Domino |
caja (de dientes) | dritte Zähne, (künstliches) Gebiss |
caja de fósforo | Zündholzschachtel; Daihatsu Hijet |
caja de muerto | Sarg; doppeltes Weiss im Domino |
cajeta | kleine Schachtel, kleiner Behälter; Schlag; Geschlechtsakt; |
dar cajeta | schlagen; kritisieren; schiessen; bumsen, vögeln |
cajetear | schlagen; schiessen; kritisieren; bumsen, vögeln |
cajetazo | grosser, symbolischer oder realer Schlag; Schuss; scharfe Kritik |
cajnadura (encarnadura) | fleischige Narbe |
cajón, fam. (TV) | Röhrenfernseher, Röhrenbildschirm |
de cajón | zweifelsfrei, garantiert |
cajuilito solimán | eine Sorte Cashewbaum und Frucht |
unos van de cal, otros van de arena | ein Tag besser, ein Tag schlechter |
calabazo | Kürbis, Frucht des Kalabassenbaums (calabaza); Gefäss aus einem Kürbis, mit einer kleinen Öffnung, die mit Stoff oder Blättern des Guayavenbaums zugestopft wird. |
calabrote | dick; stumpf (z.B. Messer); grotesk |
calada | Kostprobe vom Rauch einer Zigarette oder Zigarre |
calaguala | Medizinalpflanze, die in feuchten Wäldern wächst |
calambé | Lendenschutz |
calambrina | Krankheit mit Krämpfen und Zittern nach einem Pferdebiss; Jucken am Geschlecht (m. + f.) |
calaña | Laune; schlechte Laune; Verräter, niedriger Mensch |
calcamonía (calcomanía) | Abziehbild |
calcañal | Ferse |
calce, cárcel | Gefängnis, Kerker |
calceta | Schuh |
hijo de la calceta | um nicht "Hurensohn" zu sagen |
saber lo que es calceta | die gerechte Strafe erhalten |
(calcoma), carcoma | Holzwurm; auch figurativ für Schädling (z.B. Mensch, oder wenn ein Geschäft schlecht läuft, ist davon befallen) |
calculador | berechnende Person |
calculadora | Kopf |
caldero, m., paila, f., paile, m. | Kochtopf |
caldero; cardero | Kochtopf; Frau, die nur zum Kochen taugt |
estar en el caldero | ohne Geld sein |
brillador de calderos | Handwerker, der durch die Strassen zieht und die Kochtöpfe ausbrennt und dann bürstet und sie so wie neu aussehen lässt |
perder el caldo y los huevos | alles verlieren |
calembo | grosses Glied, grosser Penis |
calengue | Mann mit grossen Extremitäten |
calentarse | Ärger verursachen; sich ärgern |
calentarsele a uno el bocao | Lust aufs Trinken bekommen |
calentarsele a uno el pico | Lust aufs Trinken bekommen |
calentarsele las orejas | sich irritieren; Gerüchte wahrnehmen |
calentarsele la sangre | sich erregen, wütend werden |
no calentar su casa | sich wenig zu Hause aufhalten, immer unterwegs sein |
calentura | Zorn, Ärger |
caletre | Ansporn, Initiative |
calibolate | flüchtiges Alkali |
calié | zu Zeiten Trujillos: Polizeispitzel, Geheimpolizist, heutzutage allgemein: Schwätzer |
caliesar | verpfeifen, bespitzeln |
estar caliente con alguien | auf jemanden wütend sein |
(guaga) caliente | öffentlicher Bus ohne Aircondition, der überall auf Verlangen hält |
tener la sangre caliente | cholerisch sein, verärgert sein |
calientico | ziemlich heiss, recht heiss |
calientón, subst. | (vom Alkohol) recht angeheizt, adj. |
calibrar verb | auf dem Hinterrad fahren (auf einem Fahr- oder Motorrad) |
calimete | Pflanze, aus deren hartem Stängel Pfeifen gefertigt werden |
calimete, sorbete, chupichupi | Trinkhalm |
calimochar | (z.B. das Gras, die Haare, etc.) schlecht schneiden |
calimocha'o | (z.B. das Gras, die Haare, etc.) schlecht geschnitten |
calipsos, calisos, carlisos | Gummisandale mit Stift zwischen grossem und nächstem Zeh |
calito meme, calitomeme | Spiel bei dem die Mitspieler auf dem Rücken getragen werden |
a calitomé | auf dem Rücken tragend |
calitomeme, calito meme | Spiel bei dem die Mitspieler auf dem Rücken getragen werden |
calmoso | jemand, der die Ruhe selbst ist |
estar en calor; meterse en calor | eifersüchtig sein; Tiere: läufig sein |
calostro, calo'tre, etc. | Milch von Tieren mit hohem Fettgehalt kurz nach dem sie geworfen haben |
caltri | kleine Lüge |
caltrioso | Lügner |
calumnee | Verleumdung |
calza pollo, calzapollo | Schuh aus alten Autopneus gefertigt |
calzado roto | pleite, ohne Geld |
calzar | einer Frau auf den Fersen sein, um Bekanntschaft zu schliessen |
calzones | Hosen |
calzones cortos | Hosen, die über das Knie reichen |
calzones largos | Hosen, die bis zum Knöchel reichen |
ponerse lo calzones | sich ermutigen |
calla'ito | heimlich |
callao | Kiesel, Stein |
la calle ("a la calle"; "a celebrar") | der Ausgang (Disco, Colmadón, etc) |
tirado al medio de la calle | etwas entschieden befürworten, entschieden etwas weiterführen |
cama (de camión, camioneta) | Gestell aus Holz oder Metall, die Ladefläche des Lastwagens begrenzend |
cama sandwich | zusammenklappbares Bett |
¡camán!, ¡kamán! | halt!, Sie sind verhaftet!, Hab Dich erwischt! |
camaján, matatán, macho de hombre, timacle, mayimbe, bacano, bichán, papaupa de la matica | Macho, Machist, Mann, der sich unwiderstehlich findet; einer, der etwas Bestimmtes beherrscht |
camándula | sehr fromme Frau |
estar con la camándula | sehr frommer Mensch |
camarón | Garnele |
ponerse como un camarón | rot werden (meist bei Sonnenbrand) |
camarones criollos (coditos) | Hörnchennudeln mit Tomatensauce |
camarones de pobre (coditos) | Hörnchennudeln; helvetisch: Hörnli |
camarote, m. | Doppelbett (übereinander), Kajütenbett, n. |
camatrón | ungeschickter, dümmlicher Typ; jemand, der bei Festen nichts beisteuert und nur profitiert |
cambalache | schlechter Tausch |
cambea | Tausch, Wechsel, Veränderung; Meinungsänderung; Wechselgeld |
cambiadera, -o | die Wechselei, auch der Erscheinung |
cambiarse la tortilla | Änderung des Schicksals (zum Schlechten) |
cambrón | "Cassaria Ramiflora", stachelige Pflanze, die in wüstenähnlichen Gegenden wächst |
cambullón | Intrige, Falle |
cambumbo | Behälter für Flüssigkeiten oder Festes; grosser Mund |
camaleón | Besserwisser; Chamäleon |
camarón | Crevette, Krevette; grosse Kamera |
camellera | Frau, die jeden Tag feiern geht |
camero | Altwarenhändler, der mit Dreirad oder Kleinlastwagen durch die Strassen zieht. Er ruft "cama vieja, batería vieja,.." etc. |
camino real | wenig benutzte Strasse oder Weg |
irse por el camino viejo | etwas ist in den falschen Hals geraten, sich verschlucken |
camionada | Ladung eines Lastwagens |
meterse en camisa de once vara | ein sehr riskantes oder gefährliches Geschäft auftun oder eingehen |
camisilla | Unterhemd für Männer |
campanear | auf sich selber gestellt sein |
campanilla, (úvula) | Halszäpfchen (Helvetismus), Gaumenzäpfchen |
campeche | ländlich, vom Lande |
palo de campeche | Blutholzbaum (Haematoxylum campechianum) |
campuno | Mensch vom Lande; Landei |
campurro, champurriao, champurro | alkoholische Mixgetränke |
camú | hässlicher Mensch |
camuneitor | hässliche Frau |
camusaurio | extrem hässlicher Mensch |
el can | das Vergnügen, der Spass, die Zusammenkunft; Ort, wo man kocht und sich trifft; etwas rundes; etwas kleines |
estar en el can | bei jedem Fest dabeisein |
cana | Palme, deren Blätter um Dächer zu decken benutzt werden, weisses Haar |
echar un cana al aire | Seitensprung; feiern, als wäre man ungebunden |
canaleta | schlechter Fernsehkanal, entweder wegen des Programms oder wegen des Empfangs |
canana | Pistolen-, bzw. Revolvertasche; Patronengürtel; Katastrophe, Unheil, Schaden; Scherz; wenn der Bauch über die Hüften schwappt |
cáncamo | ein Peso; der Rundhaken (Schraube); hässliche Frau |
cancanear | versagen; zweifeln; todgeweiht; Ton, der ein Motor vor dem Versagen von sich gibt; stottern, unsicher reden |
cancaneo | ein ständiges Wiederholen; das Geräusch beim Schalten eines Fahrzeugs |
cancarroñoso | geizig |
canciones de amargue | melancholische Lieder |
cancito | Diminutiv zu "can", kleines Fest, etc. |
cancha | Platz, wo Tennis, Basketball oder/und Volleyball gespielt werden |
canchanchán, canchanchana | intimeR FreundIN |
cánchara | Gestrüpp; Ort mit schlechtem Ruf |
barba tipo canda'o | Schnauz mit Kinnbart rund um den Mund, mit der Form eines Vorhängeschlosses |
candela | Flamme, Feuer |
candelá | In sein, im Mittelpunkt stehen |
dar candela | "einheizen", anfeuern, Gas geben, hetzen |
comer candela | mutig sein |
prender en candela | sich heftig ärgern, sich heftig erregen |
candelita | kleine Glut |
ser la pequeña candelita; candelita de basudero | jemand, der Zwist und Zank, Intrige provoziert |
candungo | Würfelbecher |
canela (ver foto) | Zimt |
canero, -a | jemand, dem der "can" (siehe dort) gefällt |
canero, -a | GefangeneR (im Gefängnis) |
caney | geräumiges Haus |
cangrejo | Päderast; schwache und schlanke Person; unwichtige Person |
defenderse como una cangrejo, ...como un cacata | sich blitzartig wehren, schlagfertig sein |
pensar en la imortalidad del cangrejo | gedanklich abwesend sein |
canijo | schlank, hager, klein |
canillas | dünne Beine (meist abschätzig), Schienbein |
canillita, m., f., (anticuado) | Zeitungsverkäufer / in |
un cantito | ein bisschen |
ciudad de las canillas | Friedhof (humorvoll) |
canillita | Kinder, die Zeitungen an der Strassenecke verkaufen; jemand mit sehr dünnen Waden |
canillú, -úa | lang- und dünnbeinig |
caniquear | sich aufdrängen |
caniquinoso | Jemand, der bei den anderen immer die Fehler sucht |
echar una canita al aire | fremdgehen |
canjilón | Spuren im Morast von den Tieren |
la canquiña, la latigosa | süsser Stengel aus Milch und Kokos mit Zucker und Caramel. Wird an vorwiegend an Bushaltestellen verkauft. |
dar canquiña | Sex machen; schlagen |
canquiña | Kokain (Slang) |
cansada (cansancia) | Müdigkeit |
"ahí no canta mi gallo" | "damit bin ich nicht einverstanden" |
en menos que canta un gallo | blitzesschnell, in einem Augenblick |
cantadera | Singerei; Möbel, wo Geschirr und Besteck aufbewahrt werden |
cantaleta | Lärm, der zum Spott gemacht wird, das Foppen; lauter und unangenehmer Gesang; etwas immer wiederholen |
cantaleteo | starkes Insistieren, ständiges Wiederholen |
cantalindo | Übername für gewisse romantische Sänger; abschätziger Name der "Mamberos" (moderner Merengue) für die Musiker des "Merengue típico" |
cantar la cuarenta | jemanden etwas sagen, das man lange mit sich herumgetragen hat |
cántara, cántaro | Gefäss für Flüssigkeit, auch gebrauchte Blechdose |
cantazo | Schlag |
pagar de un cantazo | alles auf einmal bezahlen |
cantear, cantearse | bezahlen, sponsern, die Schuld begleichen; im Murmelspiel das Ziel festlegen; Geld zusammenlegen |
en cantidad | im Übermass, sehr viel |
cantil | starke Vertiefung im Meer oder Fluss |
cantina | verschliessbares Gefäss meist aus Plastik für Speisen |
cantinazo | Schlag |
cantinflora (cantimplora) | Feldflasche |
prueba al canto | sogleich zugelassen |
canuco, canoso | weisshaarig |
canuto | dummer, ungeschickter Mensch |
como caña pal ingenio | sehr schnell (z.B. die Tage vergehen sehr schnell: "los días pasan como caña pal ingenio") |
cañá', cañada | Wasserrinne (z.B. am Strassenrand) |
cañafístula, cañafístola | Baum, dessen Fruchtfleisch der Schoten als Abführmittel gebraucht wird |
cañamo (gangorra) | feiner starker verwirkter Faden (z.B. für Flugdrachen) |
cañengue | mager, kränklich, schwach |
cañera | Schmerz in den Waden, meist vom langen Stehen; Zittern der Beine; jemand, dessen Beine zittern |
estar como un cañón (raya'o) | sich gut, gesund, kräftig fühlen; wenn man von einer Krankheit erholt hat |
cao | Rabenart; lautmalerischer Name nach dem Gesang des Raben |
caobo | grosser Penis |
capaperro | vernichtendes Geschäft, vernichtende Abmachung |
capar | gewisse Tiere kastrieren; Teil des Fadens eines Flugdrachens einziehen |
caparón | Homosexueller, der im Akt aktiven und passiven Part übernimmt |
capear (droga), capiar (droga) | (Droge) besorgen |
capellada | oberer Teil des Schuhs |
ca'pería | viele Schuppen im Haar |
capiar (droga), capear (droga) | (Droge) besorgen |
capo (gurú), m. | Chef einer Bande, eines Clans |
capota, capote | Regenumhang; Fahrzeugdach |
capú | Pechvogel, Unglücksrabe; ein Spiel in dem der eine dem anderen etwas aus der Hand schlägt und ruft: "capú!". Fällt der Gegenstand auf den Boden, gehört er dem, der schlug. |
dar capú, hacer capú | übervorteilen, auslachen |
capuchín, m., capuchino, m., papalote, f., chichigua, f., cometa, m. | (Steige-, Luft-)drachen, m. |
capullo, capullito | gutaussehende, "gute" Frau |
caquear, caquiar | absplittern, z.B. eine Ecke
von einer Tasse oder einem gläsernen Gegenstand; schlagen |
caquia'o, caquiá, adj. | erste Auswirkungen des Alkohols, wenn die Zunge schon etwas schwer und gelöst wird ("angeschlagen") |
caquear, caquiar | absplittern, z.B. eine Ecke
von einer Tasse oder einem gläsernen Gegenstand; schlagen |
caquicardia, taquicardia | Tachykardie; Herzrasen |
caquirrí | eine schlanke, hässliche Person |
caquito | Köpfchen (kleiner Kopf) |
ca'quito' de guayaba (casquitos) | Stücke von "Süssem" von Guayaba (s.a. "dulce de..") |
¡cará! | kurz für ¡carajo! |
(de) cara, de carita | geniessen ohne eingeladen zu sein und ohne zu bezahlen. Auf fremde Kosten leben |
cara amarrada | mürrische Gestalt mit wenigen Freunden |
cara dura | regungsloses Gesicht, z.B. bei Humor |
cara de gato (ron Bermúdez) | Übername für den Rum Bermúdez, aufgrund des Löwenemblems |
cara larga | ein langes Gesicht (machen) |
tener la cara fea | gefährlich sein |
tener la cara seria | wagemutig sein |
carabelita, caravelita | Raubkopie, wertloser Artikel |
obligado a carabina | ausweglos, unter Verpflichtung |
carabiñé, carabiné | Folklore-Musik aus vorwiegend schwarzer Musik entstanden, Vorläufer des Merengue und des Konpa, wird gespielt mit Trommel, Tamburin und Akkordeon |
carabuca | ungeschickt |
caracolillo | sehr geschätzte Kaffeesorte mit kleinen Bohnen von runder Schneckenhäuschenform |
caracha | Hindernis, Widrigkeit |
carajito,a | "ese carajito", im Sinne von Jugendlicher, ist aber eigentlich noch ein Kind, zu jung; Strassenkind |
carajo a la vela | unwichtige, langweilige Person |
en casa de carajo | sehr weit weg |
carambola | Sternfrucht; eine Kugel seitlich anstossen im Murmelspiel oder im Billard |
de carambola | zufällig; als NächsteR |
carapacho | harter Panzer einiger Schalentiere; fig.: starkes Rückgrat; Mensch mit schönem Äusseren, aber innerlich hässlich |
carapachúo | mit hartem Panzer (Schalentiere); mit starkem Rückgrat |
caraqui'ta; (rifa) de aguante | seinerzeit illegale Lotterie, die sich an den Zahlen der venezolanischen Lotterie orientierte ("caraquista": "aus Caracas") |
caravelita, carabelita | Raubkopie, schlechter Artikel |
caray | Ausruf wie "carajo!", aber verniedlicht |
carbón (tizne) | (wird auch für) Russ (verwendet) |
carbunco (carbunclo) | Milzbrand |
carcacho | altes, verbeultes Auto ("alte Karre") |
carcají | Eidechsenart |
carcoma, (calcoma) | Holzwurm; auch figurativ für Schädling (z.B. Mensch, oder wenn ein Geschäft schlecht läuft, ist davon befallen) |
carcurimbo, -a, adj. | unschlüssig |
cardero; caldero | Kochtopf; Frau, die nur zum Kochen taugt |
careador | der, der die Hähne einander gegenüberstellt (s.a. "carear") |
carear | Hähne einander gegenüberstellen, um sie zu trainieren, oder, wenn sie nach dem Kampf müde sind, den Gewinner festzustellen |
careo | das Gegenüberstellen der Hähne (s.a. "carear") |
carey | Karettschildkröte, grosse Meeresschildkröte. Der Glaube, dass Fleisch und Eier potenzfördernd seien, hat sie beinahe zum Aussterben gebracht. Die Schale wird auch vielfältig, z.B. für Schmuck gebraucht. |
cargadura | das Tragen, der Transport |
cargar con el (perro) muerto | eine unangenehme Pflicht ausüben müssen |
cargar con uno | jemanden heiraten; jemanden gefangen nehmen |
cargar pesado | a. fig. eine schwere Last tragen |
cargar uno yagua donde hay palmar | (sinngemäss:) Eulen nach Athen tragen |
cariaco | weisser und rosaroter Reis, (s. Rezepte, um zu erfahren, wie DominikanerInnen den Reis zubereiten) |
caribe, adj. | scharf (Chillies), heiss (Sonne), cholerisch, wild; verdorben (Kokoswasser), karibisch |
Carietón | Phantasiefigur, die die Kinder holt, die nicht gehorchen |
carijo | Verniedlichung von ¡carajo! |
carijole | Verniedlichung von ¡carajo! |
cariñito | Diminutiv von cariño: Geschenk |
cariño | Geschenk |
de carita | sich gratis oder heimlich Zugang verschaffen, gratis essen und trinken |
carlisos, calipsos, calisos | Gummisandale mit Stift zwischen grossem und nächstem Zeh |
carne en boca de perros | achtlose Bemerkungen; Frau, die sich allen Männern einlässt |
carne de la larga | Spaghetti |
carne huida | verstauchter, schmerzender Muskel |
en carne | identisch, sehr ähnlich (e.g. esa niña es "en carne" a su papá) |
en carne viva | offene, sichtbare Wunde, vernarbende Wunde, die noch keine Kruste gebildet hat |
eso sale más caro que sacar un ojo; eso vale un riñon y la mitad de otro | sehr, sehr teuer |
carpa | Zelt |
carpantara | hässliche Frau |
dar carpeta | Arbeit geben, Mühe machen, unangenehm sein |
carpetoso | der, der "da carpeta" (siehe dort) |
carpimpuerco | schlechter Schreiner, schlechter Zimmermann |
carrao; | Rallenkranich, brauner, oder graubrauner langbeiniger Wandervogel, ähnlich dem Reiher, aber grösser |
flaco como un carrao | schlank wie ein Rallenkranich |
carrapacho | ungepflegte Frau, leicht zu bekommen |
carrapera, garrapela | Halsschmerzen mit trockenem Husten |
una carrera, f. | eine Taxifahrt, ein verfügbarer "concho" (siehe ebendort) kann auch um eine Taxifahrt (gegen Aufpreis) gefragt werden |
trompo carreta | Kreisel, der nicht rund läuft |
carretel | Fadenspule |
carreteles | (Faden-)Spulen ("carretes") |
carreteo, sust. | Wenn ein Polizeiauto langsam einer Autoschlange vorausfährt, um den Verkehr zu entschleunigen |
carretilla de peos | lange Serie von Fürzen, Darmwinden |
carrito (guineo con salchchicha) | eine gekochte grüne Banane mit vier Wursträdern |
chocar carrito | homosexueller Akt |
en el carrito de Don Fernando | zu Fuss |
carro | Auto |
carro de concho, carro público, biónico | Sammeltaxi mit vorgeschriebener Route |
traga carro | Motel, Stundenhotel mit Garage |
arreglarse la "carrocería" (el cuerpo), darse ferré | sich herausputzen, schminken |
tener carta blanca | unbeschränkten Kredit haben, Kredit ohne Bürgschaft erhalten |
carta do, ("carta dorada" de Brugal) | kurz für "carta dorada" von Brugal (Rum) |
carteriar | bestehlen (Taschendieb: "carterista" [Vorsicht: Postbote: "cartero"]) |
carúo | eine Person mit grossem Gesicht |
caruta | grosse Palme |
la casa (en un juego) | der Leiter eines Spiels |
en casa de carajo | sehr weit weg |
venir de casa del diablo; venir .de dónde el diablo dió tres voces y no se le oyó | von weit her kommen; von unbekanntem Ort her kommen |
el casabe | runder, dünner, gerösteter Fladen aus geriebener Yucawurzel (Maniokwurzel) |
casadeldiablo, casadelcarajo | am "Arsch" der Welt |
Premio Casandra, Premio Soberano | jährliche Musikveranstaltung wo dominikanische Musiker ausgezeichnet werden, eine Art dominikanischer Grammy, übertragen von Telemicro. Im Jahre 2012 wurde der Name von "Premio Casandra" nach "Premio Soberano" geändert. |
casa'o | verheiratet; vorgängig abgemacht |
casar | abmachen; wetten |
no casarse con nadie | sich um keinen Preis von seinen Verpflichtungen abwenden; keine Partei ergreifen |
estar un hecho uno cascabel | alt und schwach sein |
cáscara | Rinde, Schale (z.B. einer Frucht) |
no es cáscara de coco | nicht einfach; eine integre Person; jemand, der viel weiss |
la cáscara guarda el palo | sagt man von einer ungepflegten Person |
ponerle cascaritas (en el camino) | absichtlich die Fallen stellen, damit sich der andere täuscht oder irrt (wörtlich "Nusschalen in den Weg legen") |
casimba ("cacimba") | Eimer; tiefes Loch in der Erde um Grundwasser zu schöpfen |
casimente ("casi") | beinahe, fast |
hacer caso | beachten, sich abgeben mit einem |
ca'ta ("casta") | vererbte Eigenschaft(en) |
cataplán | Stundenhotel; Fall (Sturz); plötzlicher Erfolg |
catarro | Flema, Auswurf; Katarrh, etc. |
catarro azuano | Gonorrhoe, Tripper |
catchear, cachear | Baseball fangen, auffangen |
un fly (al catcher), un flai (al catcher) | etwas einfaches (aus dem Baseball, "fly al catcher" ist, wenn der Ball hoch fliegt und der catcher ihn gleich fangen kann) |
caterva | Menschenmenge, Gedränge |
catibía | Maniokempanada; getrockenes und gepresstes Maniokmehl (Maniok: "yuca") |
catimani | siehe "katimani-kitimani" |
catizo | dominikanisch-haitianischer Mischling |
catona | hässliche Frau |
catre | Schlafstelle mit 4 Pfählen, je zwei kreuzweise, und einem Tuch |
catuán | männliche Süsswasserschildkröte (jicotea, oder hicotea) |
cáusula (cápsula) | Kapsel |
cayena, sangre de Cristo | Hibiskus, Eibisch, Nationalblume der Dominikanischen Republik |
cayuco | kleines Boot; stängelartiger, gestreifter Kaktus mit Blumen, die nachts blühen |
CD (droga) | Code der Drogensüchtigen und -dealer für ihre Droge |
"¿tú me vas a poner un CD?" | "fängst Du wieder damit an?" |
ceba'o, cebá, cebado, -a, seba'o, sebá, sebado, -a | gemästet, dick, fett, eingefettet |
cebar (un arma), sobar (un arma), rastrillar (un arma), manipular (un arma) | (Schusswaffe) durchladen |
cebar | Geld geben |
cebillo, cebo (ver también otro significado), cevo, queso (esmegma) | Smegma |
cebo de flande | gehärtetes Schafsfett als Hausmittel, das vor allem früher bei kleinen Wunden, Prellungen und Erkältungen verflüssigt aufgetragen wurde |
cebolla morada (ver foto) | rote Zwiebel |
cebolla (de temperatura) | Hitzesensor in Motoren |
sueldo de cebolla | Hungerlohn |
ceboso, -a, seboso, -a | fettig |
cedazéame | wörtl.: "treib mich durch das Sieb" |
ceder | übereinstimmen |
el céfiro | das Defizit, Verlust durch Diebstahl |
cegarse | vergessen; wütend werden |
ceibo | Kommode |
ceja | kleiner Fleck Grundstück |
ceja de monte | Weg, der einen Berg umrandet |
cejaca | eine Frau oder ein Mädchen die ihre Augenbrauen zu fest zupfen oder anmalen |
celaje | geisterhafte Erscheinung einer toten Person, auch einer lebenden Person, die vorbeihuscht und es ungewiss bleibt, ob es sich um die vermutete Person handelt ("schattenhafte Erscheinung") |
célebre | witzige Person, die immer fröhlich scheint |
celemín | metallisches Element, metallische Umrandung der Autolichter |
celemín de gente | Menschenmenge |
celosón, celosona | sehr eifersüchtige/r Mann/ Frau |
CELP | Centro Educativo Los Prados |
CEMEP | Centro Montessori de Educación Personalizada, Montessorischule Santo Domingo |
cencerro (instrumento de música) | glockenförmiges Instrument, das mit einem Holzstab angeschlagen wird |
ceniza: una cerveza ceniza, "la cerveza está ceniza", (in der Dominikanschen Republik wird das Bier gewöhnlich eiskalt getrunken), cerveza vestida de monja |
eisgekühltes (mit mit Reif angelaufener Flasche) Bier n, "das Bier ist eiskalt" |
piel ceniza | trockene, schuppige Haut |
central, colonía, ingenio (de azúcar) | Zuckerrohrplantage |
CENTU, Centro de Tecnología Universal | Centro de Tecnología Universal |
cepillar | schmeicheln |
cepillar, rozar | mit einem Schuss streifen |
cepillarse | eliminieren, töten, aus dem Verkehr ziehen; jemanden bei einer Prüfung durchfallen lassen; aufschürfen; mit einem Schuss gestreift werden |
cepillín | servile Person |
cepillo (Volkswagen) | VW Käfer |
cepy | geschabtes Eis, ähnlich dem yun-yun (siehe dort) |
cerca'o (cercado) | Grundstück für Vieh; eingezäuntes Grundstück |
cerebrito | gescheites Haus, Streber / in |
hacer cerebro | streng nachdenken, gewöhnlich wie man zu Geld oder Sex kommt, etwas oder jemanden stark herbeisehnen, meistens mit sexueller Konnotation |
cereza dominicana (ver foto) | dominikanische Kirsche (drei Samen statt Kern) |
cernidor | Sieb |
cerquillo, sust. | (beim Herrencoiffeur:) das Versäubern der Ränder der Frisur |
cerquininga, adv. | sehr nah; sehr eng |
cerquitica, adv. | sehr nah |
cerra'o (el cielo) | bewölkt, der Himmel sieht nach Regen aus. |
certifico | Bewilligung des Obetbürgermeisters für die Versetzung von Tieren von einem Ort zu einem anderen |
cervecero | Bierliebhaber |
ceto | Wand |
cevo, cebillo, cebo (ver también otro significado), queso (esmegma) | Smegma |
"ch" aquí se trata commo
propia letra: CH |
"ch" wird auf der spanischen
Seite als eigener Buchstabe behandelt: CH |
ciática, siática | Ischias, m. o f., Hexenschuss |
cícada, cigarra, chicharra, chiquilichi | Zikade im Puppenstadium |
cicatero | Geizhals |
estar en cicla | betrieben werden |
un ciclón m | Wirbelwind m auch im übertragenen Sinn für eine Person |
ciclón batatero | starker Sturm, der alles entwurzelt |
cicote, m., el sicote, m., zicote m. | der Fussschweiss, m |
un ciego | kleine Portion Essen; ein Pickel, ein Furunkel |
cieguera, conjuntivitis | Augenentzündung, von der gesagt wird, dass sie sich beim gegenseitigen Anblick anstecke |
cieniga, cienega (correcto: ciénaga) | Morast, Sumpf |
"una cientifica" f | 100-Peso-Note, ugs. |
no es cierto | das/es ist nicht so, das /es ist falsch (cierto in der Verneinung) |
cigarra, cícada, chicharra, chiquilichi | Zikade im Puppenstadium |
cigua palmera | Palmschwätzer (Dulus dominicus), kleiner Vogel, Nationalsymbol der Dominikanischen Republik |
ciguapa | Nachtvogel, der Eule ähnlich; weibliche Sagenfiguren, deren Füsse nach hinten schauen sollen, so dass man sie in umgekehrter Richtung suchen muss. |
ciguato | vergiftet; kränklich; verletzt |
cigüeña | Eisenbahnwagen |
cilantro ancho (ver foto) | langer Koriander |
cimarrón, -ona | wild, (Tier oder Pflanze) |
cimbilín, chimbilín | kleines Kind |
cinato | verwirrt; wütend |
cincha | Band um den Bauch des Lasttiers, um den Sattel oder das Saumzeug zu befestigen |
cinqueño | Person mit sechs Fingern oder / und Zehen; Huhn oder Henne mit fünf Zehen |
cintillo | Haarspange |
cinturonazo | Schlag mit dem Gürtel |
"ción ..." ("bendición ...) | Sei gesegnet, z.B. "zión tío": "sei gesegnet Onkel", etc. |
irse al cipote, irse al sipote | "zur Hölle fahren" |
cirgüela (ciruela) | Pflaumenart |
...hasta donde dicen Cirilo | ...bis am Arsch der Welt, ...bis ans Ende; die Stichwaffe bis zum Schaft hineinstossen |
ciso, -a | fortwährend, dauernd, adj. (speziell Schmerzen) |
ciudad de canillas | Friedhof (scherzhaft) |
acción cívica | staatliches Darlehen |
clamorío (clamores) | Jammergeschrei |
clariningo, clarinete | spielerische Steigerung von "claro", sehr klar, "glasklar" |
dejar el claro | fliehen, fortgehen |
claro y pela'o | klar und deutlich |
clarón | Kokainkonsument |
clavada | Hämmerei, Nagelei |
clava'o | 20 centavos (diese wurden in
die Theken der "pulperías" (siehe dort) genagelt); etwas
Sicheres: "eso está clava'o", "das ist gewiss";
pleite |
clavar | Pferd anspornen; jemanden mit der Spitze einer Stichwaffe verletzen; bumsen, vulg.; Geld erbetteln; |
el clavelín, los clavelines | die Nelke, (Blume), die Nelken |
clavija | grosser, hässlicher Zahn, Eckzahn |
clavo | schlechter Film o.ä. |
clavo dulce | Gewürznelke |
clavo pasa'o | etwas allerseits Bekanntes |
un clavo saca otro (una espina saca la otra) | mit derselben Tat kann evtl. der Schaden der ersten Tat behoben werden |
dar en el clavo | die Lösung finden, z.B. etwas zum laufen bringen |
remachar el clavo | etwas immer wiederholen |
clavona | Portion Kautabak |
unos clavos (dinero) | Notgroschen |
clerén, triculí | Zuckerrohrschnaps, meist haitianischer Herkunft, triculí ist stärker als clerén |
clin (crin) | Haare eines Tiers |
clineja | Zopf; geflechtete Innereien des gemordeten Rindes, gekocht oder gebraten |
cloche, croche (del inglés "clutch") | Kupplung |
boca de cloche, croche | grosser Mund mit schmalen Lippen |
clonar (una firma, un recibo, una tarjeta de crédito) | (Unterschrift, Beleg, Kreditkarte) fälschen, kopieren |
cloro | Javelwasser |
estar cloro (juego de palabra), ugs. | (sich) im Klaren sein (Wortspiel mit "claro") |
clorofilo m., clorofiloa f. | bleich, anemisch, blutleer |
echarse clueco | wenn die Henne für die Befruchtung der Eier bereit wird |
C.N.R. | Colegio Nuevo Renacer |
coa | eine Art Schaufel, um Löcher zu graben |
dar coba | schmeicheln, sich einschmeicheln |
cobija | spezielles, einfaches Hütten-, Hausdach; Rinderhaut; etwas, um sich zuzudecken |
meterle como cobija | jemanden sehr fest schlagen |
cobijar | Landhäuser decken |
cobrador | derjenige oder diejenige, die in den "guaguas", den öffentlichen Kleinbussen, beim Ein- und Aussteigen helfen und kassieren (siehe auch "piche, pinche") |
batir el cobre | sich stark anstrengen, viel kämpfen |
cobrón | jemand, der darauf beharrt, dass die Schulden auf Heller und Pfennig zurückbezahlt werden |
hacer coca | sich des Wettgeldes beim Spiel bemächtigen und damit abhauen |
Cocacolita | Diminutiv zu Coca Cola |
cocada | Süssigkeit aus Kokos und Zucker |
cocal (cocotal) | Wo viele Kokospalmen stehen |
cocaleka, rosita de maiz, palomitas | Popcorn |
cocazo | Schlag auf den Kopf |
cocina'o subst. | Essen subst., n.; gemeinsames Kochen |
coco (ver foto) | Kokosnuss |
coco (cabeza) | Kopf |
coco de agua | halbreife Kokosnuss mit mehr Wasser, wird oft von fliegenden Händlern verkauft |
coco macaco | harter Stab aus dem Holz der Kokospalme |
agua de coco | Kokoswasser |
caer como un coco | fallen wie ein Stein |
me huele a coco rícamo | das kommt mir verdächtig vor |
pelar a coco | kahl scheren, Haare sehr kurz schneiden |
tumba coco, tumbacoco | jemand, der etwas sehr Schwieriges schafft; riesige Lautsprecher |
cocolo | so werden die Schwarzen in
den englischsprachigen Karibikinseln genannt, in der
Dominikanischen Republik hauptsächlich in Samaná und San Pedro
de Macorís. Auch werden sehr dunkelhäutige Bewohner manchmal despektierlich so genannt. |
cocombro | gurkenähnliche Pflanze |
cocomordán | weibliche Muskelspiele in der Vagina beim Geschlechtsverkehr |
coconete, conconete, biemesabe | Kokossüssgebäck, ähnlich der Kokosmakrone, gewöhnlich mit Ei |
cócora | Angst |
cocorícamo | etwas Seltsames, Verwirrendes, Misstrauen Erweckendes |
cocoroco, cocorrón, coscorrón | Schlag mit den Knöcheln auf den Kopf |
cocorotico | schwacher Schlag mit den Knöcheln auf den Kopf |
cocoroto | Eierschale |
cocorrón, cocoroco, coscorrón | Schlag mit den Knöcheln auf den Kopf |
cocorrona | unreife, harte Guave (Guayaba) |
cocorva (cacoiva) | Person mit Einwärtsgang |
cocotazo m. | heftiger Schlag {m} mit den Knöcheln auf den Kopf {m} |
cocote | Kopf; Hals und Kopf |
cocote, cocotox | sehr hässliche Frau |
hacer cocote | sich sehr auf etwas freuen, es stark erhoffen, das sich nicht ergibt |
no te hagas cocote pa que no te salga pechuga | Freu Dich nicht zu sehr, Du wirst nur enttäuscht |
romperle el cocote | eines Amtes entheben; töten; ermorden; das Genick brechen |
cocotico | Diminutiv zu "cocote": kleiner Kopf |
cocotila | hässliche Frau |
cocotox, cocote | sehr hässliche Frau |
cocotúo, -a | einflussreiche / r Politiker / in; reich ohne Arbeit |
cocuyo, cucuyo | Leuchtkäfer, Glühwürmchen |
cocuyera, cucuyera, | Wand oder Gefäss voller Löcher |
cochambroso | sehr schmutzig, ungepflegt |
cochepeo | altes Motorfahrzeug, das viel Rauch ausstösst und Fehlzündungen verursacht |
codearse | sich treffen, sich abgeben, sich vereinigen |
coditos,camarones de pobre | Hörnchenteigwaren, Hörnchennudeln |
inclinar el codo para el chupe | den Ellbogen zum Saufen aufstützen |
"coge cuadre" | "Nimm Haltung an". bezieht sich auf beide Geschlechter und wird benutzt, wenn jemand, um Aufmerksamkeit zu erregen, selbstbewusst, aufrecht und elegant geht und sich dabei dementsprechend fühlt. |
cogedera | das Nehmen; die Stehlerei; Gruppensex, die Bumserei, vulg. |
"cógelo batón" | "nimms locker" |
"cógelo con suavena" | "nimms locker" |
coger | nehmen, auch: kaufen; leihen, stehlen |
coger, verb vulg., cuchiplanchar, dar tabla, bañar el perrito, bañar a Bobby, bimbinear, chichar, verb vulg., chochar, vulg., pasar el rolo, dar estilla, dar brocha, dar felpa, dar los palos, dar los palos, echar un polvo, vulg., guallar oder guayar, verb vulg., majar, vulg., mangar, vulg., metérselo, verb vulg., mojarlo, verb, vulg., raspar, verb, vulg., singar, vulg., clavar, vulg., chochar, vulg., dar pila de bolsa, dar binbín, dar con el de batusai (battousai) | bumsen, vulg., |
coger a, coger para | gehen nach, aufbrechen nach |
coger algo a pecho, tomar algo a pecho | etwas zu Herzen nehmen, etwas ernst nehmen |
coger cabeza | Vernunft annehmen |
no coger corte | sich nicht beirren lassen |
coger cuerda | wütend werden, ärgerlich auf Spott reagieren |
coger demá' | betrügen |
coger lucha | sich stark anstrengen |
estar al coger la loma, estar al coger el monte | es nicht mehr aushalten, verzweifelt sein |
coger el piso | sich an etwas gewöhnen, sich mit etwas abfinden |
coger un pique | sich ärgern |
coger punta | lernen durch zuschauen und zuhören |
coger al vuelo | sofort verstehen, eine Anspielung verstehen |
cogerle con alguien | Sympathie für jemanden gewinnen; jemanden hassen |
cogerle con una cosa | Routine für etwas gewinnen |
cogerlo suave, cogerlo suavena | es gelassen nehmen, es locker nehmen |
cogerse | sich täuschen, sich irren |
coger frío una herida | sich entzünden (eine Wunde), (eine alte Wunde) sich erneut entzünden |
coger fuego | sich erzürnen |
(tener al) coger la loma | (genug haben und) abhauen wollen |
coger plomo | Mensch, der heranreift |
coger su san | die verdiente Strafe erhalten |
coger la seña | den Wink, das Zeichen, etc. verstehen |
coger sereno | sich erkälten oder eine Grippe auflesen wegen der feuchten Nachtkühle ("sereno") |
estar cogi'a | schwanger sein |
quedar cogí'o | sich täuschen; den Beweis schuldig bleiben |
a'nde cogió? | wohin ist er / sie gegangen? |
cogioca | Annehmen von Schmiergeldern; dreister Raub; Stehlen mit ausnützen von Beziehungen |
ser del cogollito | AristokratIn sein |
"ete cohete" | "bin ich denn blöd?", "was glaubst denn Du?" |
poner un cohete | hetzen |
ser un cohete tira'o | nutzlos sein, wertlos sein |
cohetes | Pesos |
¡cohollo! | Ausruf der Verwünschung, Verfluchung, Enttäuschung, Ärgers |
"no cojo cotorra" | "das glaube ich nicht", "ich bin ja nicht blöd" |
"no cojo corte" | "ich akzeptiere keine Druckversuche", "mein Leben ist privat" |
no cojo esa | das ich glaube nicht |
irse cojo | sich nach nur einem Schluck Alkohol zurückziehen |
cojollo | Salatkopf (cogollo); Baumspitze (cohollo) |
¡cojollo! | Ausruf der Verwünschung, Verfluchung, Enttäuschung, des Ärgers |
¡cojollollasazaso! | Steigerung des Ausrufs der Verwünschung, Verfluchung, Enttäuschung, des Ärgers |
cojonú | mutig (jemand, der "cojones" hat), waghalsig |
cola que pisarle | wenn man Schwächen hat, auch Fehlverhalten, die gegen einen verwendet werden können |
pluma de cola | Furz |
colador | auch: Kaffeesieb aus Stoff |
colar café | Kaffee brühen, Kaffee aufsetzen |
colarse | sich an einem Anlass so einschleichen, um keinen Eintritt bezahlen zu müssen |
meter la colcha | etwas in Angriff nehmen, eine Arbeit beginnen |
colegio | Privatschule (öffentliche Schule: "escuela") |
colerín | Durchfall bei Kindern |
cole'terol, colesterol | Cholesterol |
colgadizo | Dach mit Neigung nach nur einer Seite |
colin | Instrument zur Feldarbeit (nach einer Marke "Collin") |
coliflor (ver foto) | Blumenkohl |
colmado, m. | Gemischtwarenladen, in der Dom. Rep. fast an jeder Ecke zu finden. Kleines Geschäft mit vielen nützlichen Dingen des alltäglichen Gebrauchs |
colmadón, m. | eine Art Discothek im Freien, machmal eine MIschung mit "colmado" (siehe dort) |
colonia | Zuckerrohrplantage; chronisches Geschwür |
colono | Besitzer einer Zuckerrohrplantage |
de color | farbig (Haut: Mulatte oder dunkelhäutig) |
la colorá | das Blut |
colorá, colora'o | farbig; rot |
colorao, sust. | Röteln (Kinderkrankheit); (Teppich-)Vorleger |
colorao, adj. | anzüglich (Witz) |
coloradito | stark rot, sehr farbig, bunt |
ponerse de todos colores | sich schämen; Angst haben |
comadrona | Puffmutter |
comai, comay (comadre) | (gute) Freundin |
el come, subst. | das Jucken, das Zwicken, das Beissen |
come boca, comeboca, sust. | jemand, der fremden Gesprächen aufmerksam zuhört |
come comida, comecomida | nutzlose Person; Mensch, der nur nach dem eigenen Vorteil schaut |
come libros, comelibros | Bücherwurm |
comecuco | mutiger Mensch |
comecomí'a | Egoist/in, rüpelhafter Mensch, Mensch von wenig Ansehen |
comedera | Viel-Esserei; Bordell |
comején | Insekt, das Holz befällt |
comelegamo | ungebildet, unkultiviert |
comelibros, come libros | Bücherwurm |
comelón, comelona | Vielfrass |
cómeme | hässliche Frau |
comemencia | Seelenruhe (bei der Tätigkeit) |
comemierda | eingebildete Person; jemand, der sich schlecht behandeln lässt und sich nicht wehrt |
comeojo | Neugieriger, jemand, der alles neugierig beobachtet, auch wenn es ihn nichts angeht |
comer boca | fremden Gesprächen aufmerksam zuhören |
comer candela | mutig sein |
comer como un despespera'o | hastig das Essen herunterschlingen |
comer con la cuchara grande | sich im Vorteil befinden |
comer gallina | sich ohne die geringste Scham innig liebhaben |
comer a uno | jucken, zwicken, beissen |
comerse (besarse) | sich innig küssen |
comerse un cable | in finanzieller Not sich befinden |
comerse hasta rayos | so hungrig, dass man sogar "Blitze" isst |
comerse la merienda antes del recreo | wenn eine junge Frau unehelich oder sehr jung schwanger wird |
comerse los mocos | einen groben Fehler begehen (wörtlich: "den Popel essen") |
comerse a uno | scharf zurechtweisen; eine Jungfrau entjungfern; eine Jungfrau vergewaltigen |
comérsela ver: "te la comite" | siehe: "te la comite" |
comerulo | "unbrauchbarer" Mensch |
comesolo | Egoist, oft für Politiker der PLD verwendet |
comevidrio | jemand, der eine / n hässliche / n Partner / in hat |
comeyuca | fauler und / oder dummer Mensch |
comezón | das Jucken, das Zwicken, das Beissen |
comida, comidilla | allgemein: Essen, speziell: Mittagessen |
comida chatarra | Junkfood |
tirarse la comida | das Essen herunterschlingen |
volteo de comida | grosse Menge Speisen |
comidilla, comida | allgemein: Essen, im speziell: Mittagessen |
comiendo boca | eifriger Zuhörer, der aber nicht am Gespräch teilnimmt |
friendo y comiendo | sofort, ohne Umweg |
cominilla | Besorgnis, innere Unruhe, Kribbeln im Körper; Begierde etwas zu tun |
comino | Kreuzkümmel |
"me da tre' comino'" | "das ist mir egal" |
"te la comite" | "gratuliere zum Erfolg, zum Sieg" etc. |
como aji tití | ärgerlich, wütend |
como el arroz de inepre | arm |
como un bronce | stark, kräftig, widerstandsfähig |
como caña para el ingenio | sehr schnell (z.B. die Tage vergehen sehr schnell: "los días pasan como caña pal ingenio") |
como un cañon (raya'o) | stark, kräftig, widerstandsfähig; wenn man sich von einer Krankheit erholt hat |
como si tal cosa | gleichmütig; ohne mit der Wimper zu zucken |
como debe de ser | wie es sich gehört |
como un erizo | aggressiv, gereizt |
"¿como te hisi'te...?" | "wie hast Dus geschafft, dass..." |
como un huso | schweigsam wie ein Grab |
como un macho | gross, stark, dick |
"¡como no!" | "wie auch nicht!", "natürlich!", "selbstverständlich!" |
como un papel de música | ruhig, geordnet |
como pan de cera | farblos, gelblich, wachsfarben |
como la perra de Donato | ärgerlich, wütend |
como un rifle | gesund, stark, hart |
como una pitahaya (pitajaya, pitahalla) | rot im Gesicht, gewöhnlich Sonnenrötung, Sonnenbrand (pitahaya: Drachenfrucht, Kakteenfrucht biol.: Hylocereus triangularis) |
"¿como tamo?" ("¿como estamos?") | "wie gehts uns denn immer?" |
como un toro | gesund, stark, hart |
"como quien dice" | "wie es heisst", " wie man so sagt", "wie das Sprichwort geht" |
¿cómo va ser? | sicher? wie ist das möglich? das glaubst du ja selber nicht! |
caer como un zapato | fallen wie ein Stein |
"no te como" | Ablehnung bezeugend: "Du passt mir nicht" |
comodón | bequemer Mensch |
comoé | super, mega, (tigueraje) |
compadre, compa, compai, compay | Verhältnis Taufpate zum Vater des Kindes; Kumpel; im Süden: Bauer |
la compaña, sust. (ver también "el acompaña, f.") | Beilage (der Mahlzeit), (der Reis aber ist hier in der Dom. Rep. immer die Hauptspeise, alles andere ist Beilage!), (s. Rezepte, um zu erfahren, wie DominikanerInnen den Reis zubereiten) |
la compañera | Placenta; Uterus |
salirse la compañera | Blutung bei der Geburt wegen Fehlfunktion der Placenta |
comparón, comparona, subst. y adj. | hochmütiger, arroganter Mensch, hochmütig, arrogant |
comparonería | Entzücken ob seinem Ego |
competente | frech, eingebildet |
compinchá' | Übereinkunft, Abmachung |
compinchar, encompinchar | zusammen etwas unternehmen |
completo (de categoría) | niveauvoll |
comprar a la flor | eine Ernte vor der Reife aufkaufen |
comprar un pleito, comprar un disgusto | sich Probleme aufgrund von eigenem Fehler einhandeln |
(darle) pa que se compre (una casa, un camión, etc.), |
(jemandem) sehr viel geben (quantitativ oder qualitativ) |
con mambo, con tumbao | rassig (Musik) |
¿con pique o sin pique? (¿picante o no?) | scharf oder nicht? |
conatra | Frau mit flachem Hintern |
concencia (conciencia) | Bewusstsein, Gewissen |
el concón m. | am Topfboden beim Reiskochen angebratener Reis, (s. Rezepte, um zu erfahren, wie DominikanerInnen den Reis zubereiten) |
conconete, coconete, biemesabe, masita, añuga-perro | Kokossüssgebäck, ähnlich der Kokosmakrone, gewöhnlich mit Ei |
concupiciencia | Intelligenz, Weisheit |
concha | Ruhe, Faulpelz |
¡cónchale!, ¡cónchole!, ¡cóntrale! | Ausruf des Ärgers |
conchar, verb | die Tätigkeit des Fahrers des "concho" und "motoconcho", Rep. Dom. |
¡concho!, ¡contra! | Ausruf des Erstaunens; Ausruf der Bewunderung |
carro de concho, carro público, biónico | Sammeltaxi mit vorgeschriebener Route |
andar en (moto)concho m | als Kunde des "concho" und "motoconcho" fahren, Rep. Dom. |
¡cónchole!, ¡cónchale!, ¡cóntrale! | Ausruf des Ärgers |
conchú (conchudo) | träge, faul |
condená, condena'o | verflucht ("dieser verfluchte Wagen will nicht anspringen"), auch positiv ("ein verflucht schönes Auto") |
condenación | (schweres) Unglück, Pech |
condenar | verriegeln, schliessen; missbilligen |
condumio | Essen |
mal confesa'o | schlecht drauf sein, ärgerlich sein |
confianzú, confianzú'a | vertrauensselig |
confica'o | bösartig |
"confortable" (taxi) | mit Air Condition (Taxi) |
confrontar billetes | die Lotteriezettel auf einen Gewinn überprüfen |
congeniar | zueinander passen |
congrio | Reis mit Erderbsen ("moro de guandules"), (s. Rezepte, um zu erfahren, wie DominikanerInnen den Reis zubereiten) |
conguito, a | eine Person mit kurzen und dicken Amen und Beinen, auch klein und rundlich |
conjuntivitis, cieguera | Augenentzündung, von der gesagt wird, dass sie sich beim gegenseitigen Anblick anstecke |
conseguir, levantar | aufreissen (Beziehung) |
consentidera, permisibilidad | übertriebene Nachgiebigkeit, Permissivität |
constancia | Beweis, m. |
consumirista | Konsument (gewöhnlich: consumidor) |
conta'o, contado, a cacarraso | bar (bezahlen) |
pasarse de contento, pasarse, estar pasa'o, pasarse de la raya | zu weit gehen, frech sein |
contentona | lebenslustige, unbesonnene Frau, gewöhnlich mit vielen wechselnden Partnern |
contentoso, a | fröhlicher Mensch |
contimá, contrimá | umso eher, vor allen Dingen |
¡contra!, ¡concho! | Ausruf des Erstaunens; Ausruf der Bewunderung |
¡cóntrale!, ¡cónchole!, ¡cónchale! | Ausruf des Ärgers |
contraría' | ärgerlich machen |
tener un contratiempo | abbrechen; ein Hindernis im Weg haben |
contrimá, contimá | umso eher, vor allen Dingen |
contrinquante, m.+f. | Komplize, Komplizin |
control (de electrodomésticos) | Fernbedienung |
conuco | kleiner bepflanzter Fleck Erde |
conversadera | Schwätzerei |
un conversa'o | ein Gespräch |
convertí'o | despektierlich für Bekehrte in eine christliche Gruppe, die nicht katholisch ist |
"¡ta´cool!", "¡que ápero!", "¡tremendo!", "¡que chulo!", ¡"lo último!", "¡heavy!", "¡nice!", "¡que bien!" o "¡que bueno!" | "super!", "cool!" |
copazo | eine Nase voll Rauch einer Zigarette oder Zigarre |
"copiado" |
"verstanden", (Aviatik, Taxi, etc.) |
copiar | rauchen |
hacerse copita | masturbieren (Männer) |
un copón | ein Haufen Geld |
coquero | Kokosverkäufer |
coquí | Sekundenkleber |
coquitos (nueces) | Nüsse (mit der Schale, auch in der Dominikanischen Republik besonders zu Weihnachten gebräuchlich) |
corbeja, corveja | langes Haar, besonders um die Ohren und im Nacken |
corbejú, corvejú | mit langem Haar (s.a.: "corbeja") |
corcojar | mit einem Bein in der Höhe gehen |
andar a corcojita | auf einem Bein hüpfend gehen |
corcova | oberer Teil der Wirbelsäule (eigentlich "Buckel") |
corcovear, corcoviar, verb | das Springen und Sich-Schütteln eines Reittiers, das seinen Reiter abwerfen will |
cordones eléctricos del testiculo; cordones espermáticos testiculares | Samenstränge der Hoden |
corná, cornada | Schlag auf die Hörner eines angebundenen Tieres |
corna | Würfelbecher |
de coro | zum Gruss |
hacer coro | begleiten, Gesellschaft leisten |
"¿what's your coro?" | in etwa: "was ist los mit Dir?" |
corombo | x-beinig |
coronar (poner cuernos) | die Hörner aufsetzen, den/ die Partner/in betrügen |
tener a uno hasta la coronilla | genug haben von etwas oder jemandem |
corotos, motéteres, motetes, añafiles, tereques | Habseligkeiten, Gerümpel, Plunder |
corozo | Palmenart, mit stachliger Frucht mit harter Borke, etwas grösser als eine Nuss |
romper corozos | Schwierigkeiten haben, sich sehr anstrengen müssen |
corral | Fischfalle für den Fluss |
el que no corre, vuela | sagt man von einer raffinierten, durchtriebenen, schlauen Person |
corre-corre, corredera | Herumrennerei einer Menschenmenge |
tú no corre' a ná, tú no corre' ni a diez, tú no tiene' voltaje, tú no tiene' bujía, tú no tiene' tigueraje |
du hast keinen Pfiff, du bist langsam (auch im übertragenen Sinne) |
correntón | Bonvivant, Mann mit vielen "Freundinnen"; Spassvogel; jemand, der Tabak kaut |
corredera, corre-corre | Herumrennerei einer Menschenmenge |
correr chiquito, correr grande (zapatos, ropa, etc.) | wenn Kleider oder Schuhe etc. kleiner oder grösser als die angegebene Nummer sind |
correrse, verb refl. | Leute, die wenn sie einmal mit dem Trinken begonnen haben, bis zum Vollrausch nicht mehr aufhören (können). ("se corren"). |
corrientazo, m. | elektrischer Schlag {m} |
corriente | von gewöhnlicher oder niederer Qualität |
(la semana, el mes, año etc.) corriente | die / die /das laufende (Woche, Monat, Jahr, etc.) |
seguirle la corriente | mitspielen, recht geben (auch wenns nicht stimmt) |
corrimiento | Gefühl von Fieber, Erschöpfung, Müdigkeit |
corrompido, adj. | wer unter Diarrhö leidet; vergoren |
cortá de ojo | boshafter Blick, ärgerlicher Blick; vorwurfsvoller Blick |
cortadito (cafecito con mas café que leche), m.; ver también "medio pollo" | kleiner Milchkaffee mit mehr Kaffee als Milch (s.a. "medio pollo") |
estar uno (a) cortado | unter einer Geschlechstkrankheit leiden, speziell einer Gonorrhö |
cuerpo cortado | körperliches Unwohlsein, gewöhnlich vorgängig einer Grippe; Frösteln |
cortado a uno el resuello | wenn einem der Atem stockt, verblüfft, erschrocken |
cortaplumas | kleines Taschenmesser |
cortar a alguien | jemandem Geld abknöpfen; Mit einem Schuss verwunden; durch eine Prüfung durchfallen; mit einer Geschlechtskrankheit anstecken |
cortar la leche | Milch gerinnen lassen |
cortar el resuello | den Atem stocken lassen |
cortarse | sich beschmutzen, in einen Kothaufen trampen; sich mit einer Geschlechtskrankheit anstecken |
"no cojo corte" | "ich akzeptiere keine Druckversuche", "mein Leben ist privat" |
cortina | Vorhang; Mann mit kurzem Penis |
cuero de cortina | Prostituierte, die privat arbeitet, weder im Cabaret, noch in Bars noch auf der Strasse |
corveja, corbeja | langes Haar, besonders um die Ohren und im Nacken |
corvejú, corbejú | mit langem Haar (s.a.: "corbeja") |
la cosa, la costumbre, siña juanica, la luna, la regla, menstruación, mue'struación, periodo, periodico, visita | die Menstruation |
cosa de (e.g. "llegar a tiempo") | um (rechtzeitig da) zu (sein) |
la cosa tá dura, la cosa tá fuerte, la cosa tá floja | die Zeiten sind hart |
estar en la cosa | super drauf sein; an erster Stelle kommen |
no vaya ser cosa | (vorbeugend in die nahe Zukunft:) das kann / wird nicht passieren |
coscorrón, cocoroco, cocorrón, | Schlag mit den Knöcheln auf den Kopf |
cosecho, cosecha | Ernte |
cosininga | ganz kleines Ding, etwas Unwichtiges |
a costilla de | auf Kosten von |
costillar, co'tillar | Rippenbogen |
la costumbre, la cosa, siña juanica, la luna, la regla, menstruación, mue'struación, periodo, periodico | die Menstruation |
mala costumbre (mamar) | Lecken, Blasen (Sex) |
cota | Schmutz an speziellen Körperstellen, wie Achseln, Intimbereich, Füssen, hinter den Ohren, unter den Brüsten, am Hals |
cotica | Mönchssittich (cotorra) |
co'tillar, costillar | Rippenbogen |
cotorra, f., fam. | auch "Geschwätz", "Redeschwall" (eigentlich "Mönchssittich") |
cuida tu cotorra | pass auf, was Du sagst (s.a. "cotorra") |
no me de cotorra, no me monte pila, no me de labia, no me monte culito, no me de muela | versuche nicht mich zu überreden |
pico de cotorra (alicate) | Wasserpumpenzange |
co'tudera | Näherin, Schneiderin |
cotur | aus Cotuí |
covacha | kleines, bescheidenes Heim |
coyontura, coyuntura | Gelenk; fortdauernder Schmerz |
crápula | Prolet |
crayon | Filzstift, Filzschreiber, Markierschreiber, Marker |
crebadura | Bruch beim Hodensack |
crebanto, quebranto | Gebrechen, Krankheit |
creba'o | jemand mit einem Bruch beim Hodensack |
crebar, quebrar | scheitern, brechen |
crece como la verdolaga | etwas das sehr schnell wächst, wie der Portulak (Portulaca oleracea), (siehe dort) |
creer que tener a Dios cogido por el rabo; creer que tener al diablo por el rabo | eingebildet sein |
creido | leichtgläubig, vertrauensselig |
crema y nata | die oberen Zehntausend, die Crème de la Crème |
azúcar crema | brauner Zucker, Vollrohrzucker |
cresta de gallo | Papillomaviruserkrankung |
la creta, vulg | die weibliche Scham f, die Muschi, vulg. |
criado con leche pedida, angurrioso | geizig |
criandera | Amme |
crica | weibliche Scham; Gesäss |
camarones criollos (coditos) | Hörnchennudeln mit Tomatensauce |
crisantema | Homosexueller |
cristal (de un dulce) | Gelée einer Süssigkeit (eines "dulces", z.B. Guave, etc.) |
cristal (de la sábila) | Gelée, Mark der Aloe Vera (sábila) |
oft: "cristal" (z.B. auch im Auto), statt "ventana" | Fenster |
sangre de Cristo, cayena | Hibiskus, Eibisch, Nationalblume der Dominikanischen Republik |
criticón, -ona | jemand, der viel kritisiert |
croche, cloche (del inglés "clutch") | Kupplung |
boca de croche, cloche | grosser Mund mit schmalen Lippen |
ser un cromo | schön sein |
cronchi, (inglés: "crunchy") | knusprig |
croqueta | stängelförmige Croquette (Krokette) aus totem Huhn und Paniermehl |
crú, crudo | roh |
crucetear | wiederholt am selben Ort vorbeigehen |
crucita la chismosa | schwatzhafte Frau, die gerne Klatsch verbreitet |
pasar crujía | in der Misere stecken, schlecht drauf sein, Probleme haben |
cruza'o | Zustand, wenn man mehr ausgegeben als verdient hat |
cruzar a alguien | jemanden um geliehenes Geld bringen |
cuaba | harziger Zweig einer Tanne, um Feuer zu entfachen; etwas Schwieriges |
dar cuaba | schlagen, verprügeln; zurechtweisen; bumsen, vögeln |
jabón de cuaba | Seife mit Tannenharz, soll gut für die Hygiene der Intimbereiche sein |
"¿tú quieres que me tire esa cuaba encima?" | "willst Du mir dieses Problem aufbürden?" |
cuaco | nutzlos, schlecht |
cuadrar, v. | Haltung annehmen, milit.; posieren, fam.; aufreizend einhergehen, fam. |
cuadrarse | aufstellen zum Kampf; sich militärisch grüssen; Einnahmen und Ausgaben ausgleichen; gutes gelingen; sich bereichern |
cuadre | Körperstellung, Pose, gewöhnlich, um andere zu beeindrucken |
hambre de cuadrito | Riesenhunger |
cuágulo, coágulo | Blutklumpen |
la cuaja f. | die Schläfrigkeit f, die Müdigkeit f |
cuajarones | viele oder grosse Blutklumpen |
cuajarse | erfolgreich sein, zum Erfolg bringen |
cuajoso, cuaja'o | müde, schläfrig |
¿cuál es el molote?" | "was soll diese Aufruhr?" |
cualquierización | "Gewöhnlich-werdung", Wertverlust einer Sache oder der Dinge |
a cualta, a cuarta, a cuarta e chuleta | toll, sensationell; zur Verfügung, in Reichweite |
en cuantico | sobald, dass... |
a cuarta, a cualta, a cuarta e chuleta | toll, sensationell; zur Verfügung, in Reichweite |
a cuarta e chuleta, rulay, jevy ("gv") | toll, sensationell, fabelhaft, ("rulay" kommt von "run line", einer Wettmöglichkeit im Baseball) |
cuartería | Unterkünfte für arme Leute |
cuartón | dicker Holzklotz, manchmal gleich auf 4 Seiten |
cuarto (habitación) | Zimmer |
los cuartos, fam. | Geld ("die Viertelpeso-Münzen") |
estar timbí de cuartos | wohlhabend sein |
cuatribolia'o | mit 4 Kugeln, auch Hoden, um scherzhaft Potenz zu bluffen |
cuatro ojos | Person mit geschliffener Brille |
decir las cuatro verdades | jemanden etwas sagen, das man lange mit sich herumgetragen hat |
cubero | Betrüger |
cubiar | betrügen |
echar un cubo | betrügen |
cubujón | ein imaginärer separater Platz im Magen (z.B. um etwas Platz im Magen zu lassen). Ein leerer Platz in einem Transportgefäss |
la cuca f. vulg. | die weibliche Scham f., die Muschi, ugs. |
la cuca f. | Papageienart |
cuando los perros se amarraban con longaniza | als noch Wohlstand herrschte |
de cuando cuca bailaba | vor langer Zeit |
cucarachero, -a | wenn man sich leicht verliebt |
cucaramacara | täuschend |
cuco m. | Geist m., Gespenst n, Person oder Fakt, der Angst einjagen soll |
cucú | Kosename für Partner / in |
cucufata | hässlicher, unförmiger Mensch |
cucurucho | hervorstechendster Teil eines Berges; ein Papier zu einem Konus geformt |
"cucurucú" | Kikeriki |
cucusa | hässliche Frau |
cucutear | suchen, in den Sachen wühlen, auch in fremden |
cucuteo | Sucherei, Wühlerei den Sachen, auch in fremden |
cucuyera, cocuyera | Wand oder Gefäss voller Löcher |
cucuyo, cocuyo | Leuchtkäfer, Glühwürmchen |
comer con la cuchara grande | sich im Vorteil befinden |
hacer cucharitas | die Gesten, die ein Junge macht, vor einer Trauer um eine/n Verstorbene/n |
cuchicheo | Getuschel, Tuscheln, sust. |
cuchilla | kleines Taschenmesser |
cuchillazo | Schnitt |
ser un cuchillo (remedio) | ein zuverlässiges Mittel (Medizin) |
un cuchillo que corta un cabello | ein haarscharfes Messer |
cuchiplanchar | Liebe machen |
cuchiplanchar, coger, verb vulg., bañar el perrito, bañar a Bobby, bimbinear, chichar, verb vulg., chochar, vulg., pasar el rolo, dar brocha, dar estilla, dar felpa, dar los palos, dar tabla, echar un polvo, vulg., guallar oder guayar, verb vulg., majar, vulg., mangar, vulg., metérselo verb vulg., mojarlo, verb, vulg., raspar, verb, vulg., singar, vulg., clavar, vulg., chochar, vulg., dar pila de bolsa, dar binbín, dar con el de batusai (battousai) | bumsen, vulg., |
cuchiplancheo | Sex, Geschlechtsakt |
cuchitril, jurunela | kleines, verstecktes Geschäft mit wenig Umsatz, mit schlechter Reputation |
cuchuliar | wispern, flüstern |
cuchucientos, cuchucientos mil, cuchumil | Hunderte, Tausende, ein Haufen, unzählig viele |
cueco | Schund, wertloses Zeug |
salir del cueco | aus dem Rahmen fallen |
estar en cuenca | in Problemen stecken, ohne Geld sein |
estar de su cuenta | machen, wozu man Lust hat |
tener a otro de su cuenta | jemanden nicht ernst nehmen, machen mit jemandem, was man will |
vivir de su cuenta | leben nach Lust und Laune, ohne Rechenschaft abzulegen |
cuento, (chiste) | Witz (lustige Kurzgeschichte) |
cuento, (mentira) | Lügengeschichte |
vivir del cuento | gedankenlos angenehm leben auf Kosten der anderen |
cuentazo | grosse Lüge |
cuentos de camino | Lügen, Unglaubwürdiges |
cuerda | ärgerlich (sein), gehässig |
dar cuerda | jemanden provozieren, bis er / sie ärgerlich wird |
cuerear, cueriar | huren, freien |
cuerería | Bordell, Puff |
cuerito, m. | weisse Haut der Orange (siehe: "la china") unter der Schale |
cuernero, -a, chiflero, -a | untreue / r (Ehe-)Partner / in |
cuerno, (engaño a la pareja) | Seitensprung |
pegar los cuernos, pegar los cachos, pegar los tarros | die Hörner aufsetzen, betrügen, untreu sein |
cuernú, cuernudo | gehörnter, betrogener Partner |
cuernúa, cuernuda | gehörnte, betrogene Partnerin |
cuero | überschüssige Haut; Haut vom (gekochten) Geflügel |
el cuero m. vulg. | die Prostituierte f., die Hure f. |
el cuero macho vulg. | Stricher; Homosexueller; Transvestit |
cuero de cortina | Prostituierte, die privat arbeitet, weder im Cabaret, noch in Bars, noch auf der Strasse |
dar del cuerpo, arar del cuerpo | die Notdurft verrichten |
cuerpo cortado | körperliches Unwohlsein, schmerzender Körper; Frösteln |
sacar el cuerpo | sich von jemandem entfernen, weil er / sich nicht zu einem passt; jemanden aus der Wohnung stellen; einer Abmachung aus dem Weg gehen |
cuica | Sprungseil; Vergnüglichkeit |
brincar la cuica | Sprungseil springen |
cuida tu cotorra | pass auf, was Du sagst (s.a. "cotorra") |
ventilador de culebra | stinkender Ort, wo die Schlangen austreten, allgemein ein stinkender Ort |
culebrear | sich um eine Abmachung oder Arbeit drücken |
culebrilla | Gürtelrose (Virusinfektion); schnelles Drehen des Steigedrachen |
culebro, adj. | agil, schlau, listig, wenn jemand seine Gefühle verstecken kann; heikel (Situation) |
culebro, sust. | Homosexueller, Schwuler |
culeca, (clueca) | Zuchthenne; Brutzeit des Geflügels; Scheu, Ausflucht; eitle Person |
culeco, -a | misstrauisch, scheu |
culicaga'o | jemand, der nicht über das nötige Geld verfügt, um ein Ziel zu erreichen; von einer Situation überfordertes Kind oder Erwachsener |
culillo | Angst, Furcht |
culipandear, culipandiar | sich um eine Sache drücken |
culipandeo | das Sich-um-eine-Sache-Drücken |
culipandia'o | schief, krumm, auch Mensch |
culito de monja | ringförmiger, einfacher Keks |
culito seco, culo seco | ohne Hintern, flacher Hintern |
no me monte culito, no me de cotorra, no me de labia, no me monte pila, no me de muela | versuche nicht mich zu überreden |
culituerto | auswärts schielend |
culo, vulg. | breiteres Bedeutungsfeld als anderswo: Hintern, Arsch, vulg., Anus, Arschloch, vulg., weibliches Geschlecht, Muschi, ugs. |
culo pela'o, fam. | ohne Geld |
culo seco, culito seco | ohne Hintern, flacher Hintern |
culón, ugs. | grosser Hintern |
"cumbí" | Ankündigung, dass es ein Fest gibt oder geben wird |
cumplir una promesa | erfüllen eines Versprechens innerhalb eines Jahres, das man z.B. am Pilgerort (Dom. Rep.: Higüey) dem, der Heiligen (Dom. Rep. meist die "Virgen de la Altagracia"), oder Gott abgibt. |
cumplir, verb | erfüllen einer gesellschaftlichen Pflicht, im speziellen, die Pflicht eines Hauses der Teilnahme mindestens einer Person an den Trauerfeiern eines verstorbenen Verwandten oder nahen Bekannten. |
asalta cunas | ältere Person, die sich mit jungen Menschen einlässt (Räuber aus den Wiegen") |
cundango, cundangay | Homosexueller |
cundeamor, cundiamor | Bittergurke |
cundío, adj.. | gut gefüllt, überfüllt mit... |
cunetear | die Strassenrinnen säubern |
cuquear, verb | (auch: sexuell) erregen, reizen; provozieren |
cuquicá, kukiká | kleine Karavelle; etwas Billiges ohne Marke von schlechter Qualität |
cuquita | Diminutiv zu "cuca" (siehe dort); Personentransporter (kleine "guagua") |
una cura | ein guter Witz, ein guter Scherz; ein Scherzbold |
curarse (con)...(reirse) | sich totlachen (ab)... |
curí | Meerschweinchen, wird wie zu deutsch die "Karnickel" zum Vergleich hergezogen, wenn sich jemand oder ein Tier schnell vermehrt |
curioso | "Heiler"; jemand, der Beschwörungen vornimmt; seltsame Person |
curita, f. | Heftpflaster, n. |
curricán | Unruhe; Fischereimethode im Meer (mit schnellem Bewegen des Köders) |
curricán de gente | viele Leute, Menschenmenge |
currú | Unglück, Pech |
curso | Anus, Durchfall |
curtirse | sich beschmutzen |
curvazo | abrupte Kurve beim Fahren |
nos juntamos en la curvita | wir sehen uns |
cusumbo | ungesitteter Mann, schlecht gekleidete Person |
cutao (inglés: "cut out") | Sicherung im öffentlichen Stromnetz (Fachsprache der Techniker) |
cutáfara | hässliche, magere, wenig anmutige Frau |
cutáforo | hässlicher, magerer, wenig anmutiger Mann |
cute | Haut, f.; witzig, schön, sympathisch (englisch "cute"); Mensch vom Lande, Landei |
cuté | Nagellack |
cutucún | Flickschuhmacher, Flickschuster |
cutupla | faule Ausrede, Lüge |
cuyaya | Falkenart; Klang von Kornetten, um gute Neuigkeiten zu verkünden; Musikinstrument, das klingt, wie der Name lautmalerisch angibt; Feigling, Schwächling |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]()
|
|
![]() ![]()
|